Mit der Nutzung von volatilen (erneuerbaren) Energien wächst die Bedeutung von individuell angepassten Pufferspeichern im Heizungsbereich und auch bei der sicheren Versorgung mit Kälte.
Die Anforderungen an Wärmespeicher und Kältespeicher sind so individuell wie die Systeme, in die sie integriert werden. Jeder Grad an gespeicherter Energie zählt – denn er bedeutet weniger Betriebskosten und mehr Effizienz. Mit den Dehoust Großpufferspeichern setzen Planer und Betreiber auf eine zukunftssichere Lösung, die sich maßgeschneidert an den Bedarf anpassen lässt – sei es für private Haushalte, Gewerbe, Industrie oder kommunale Nahwärmeversorger.
Der Pufferspeicher dient als hydraulische Weiche und soll gleichzeitig die Wärme (oder auch Kälte) optimal speichern – bei Großanlagen mit entsprechenden Volumenströmen keine leichte Aufgabe, gerade wenn man ein Vermischen der verschiedenen Temperaturen vermeiden möchte.
Ein Standard-Pufferspeicher mischt oft warmes und kaltes Wasser, wodurch die gespeicherte Energie ineffizient genutzt wird. Die Dehoust Schichtladetechnologie sorgt dafür, dass Wärme oder Kälte zielgerichtet gespeichert und entnommen wird – ohne unnötige Verluste.
DEHOUST hat sich von Beginn der Speicherproduktion an mit dem Problem der optimalen Temperaturschichtung beschäftigt und für die Einspeisung und Entnahme individuell angepasste Düsenrohre eingesetzt. Diese dienen dazu, die laminare Strömung zu reduzieren und dadurch eine natürliche Schichtung zu ermöglichen. In Abstimmung mit dem Planer und Anlagenbauer werden die Flanschanschlüsse und Rohre dimensioniert, die Entnahmepunkte festgelegt und so auch die optimale Betriebsweise ermöglicht.
Durch intensive Entwicklungsarbeit, unter anderem auch in Zusammenarbeit mit Hochschulen, bietet DEHOUST heute eine maßgeschneiderte Strömungsführung mit individuell positionierten Lochblechen an.

Modernste CAD Werkzeuge und Simulationen mittels CFD sorgen für optimale Temperaturschichtung bei Wärmespeichern und Kältespeichern bis 250m³
Die ausgefeilte Lochblech-Technologie in Zusammenhang mit abgestimmten Strömungsdüsen sorgt dafür, dass das einströmende Wasser sanft in die richtige Temperaturschicht gelangt, reduziert die Strömungsgeschwindigkeit, verhindert Verwirbelungen und sorgt dadurch für eine gleichmäßige Beladung des Speichers. Bei hohen Lade- und Entladezyklen sind speziell ausgelegte Strömungsdüsen entscheidend für das Strömungsverhalten. Unnötige Energieverluste können so vermieden werden.
Die Speicher sind mit einer ausreichenden Anzahl von Temperatursensoren ausgestattet, so dass der Betreiber keinen Blindflug macht, sondern die sehr effiziente Speicherbewirtschaftung beobachten kann. Die Messtechnik kann vorinstalliert werden, so dass der Aufwand auf der Baustelle auf das Notwendigste reduziert wird.

An die Volumenströme angepasste Strömungsdüsen und speziell entwickelte Lochbleche sorgen bei liegenden und stehenden Pufferspeichern für optimale Schichtungen
Plug and Play

Die Großspeicher bis 250 m3 mit Wärme- oder Kälte-Isolierungen werden werksgefertigt und werden isoliert angeliefert
Über Dehoust:
Mit über 70 Jahren Erfahrung im Stahlbehälterbau und einer Produktion von mehreren hundert Behältern und Speichern vom 2.000 bis 250.000 Litern in zwei spezialisierten Werken zählt die Dehoust GmbH heute zu den Marktführern. Die Herstellung von Kunststoffbehältern bis 4.000 Liter und Anlagen für die Regenwassernutzung und die Grauwasseraufbereitung sind weitere wichtige Teile des Produktportfolios.