Der eigene Energievorrat rückt immer mehr in den Fokus – sei es für die Notbeheizung, den Betrieb eines Notstromaggregats, den ausreichenden Schmierstoffvorrat für Arbeitsmaschinen und natürlich für den täglichen Bedarf an Diesel. Wir haben die passenden Vorratstanks. Wir haben hier unsere Lösungen zusammengestellt.
Klimaschutz, Energiewende und Versorgungssicherheit sind 2022 einige der herausfordernden Themen. Gerade in der Heizung sind Hybrid Lösungen gefragt. Hier ist die moderne Öl Brennwertheizung in Verbindung mit Photovoltaik, Thermisch Solar und auch elektrisch betriebener (Brauchwasser-) Wärmepumpe eine Option: der Energie Vorrat im eigenen Haus bedeutet ein Stück Unabhängigkeit und Sicherheit.
Mehr über die moderne Ölheizung und Heizöltanks erfahren sie hier www.heizöltank.de
Unsere Heizöltanks TrioSafe und PE-Kombi vereinen den sicheren Heizölbehälter und die werksgefertigte integrierte Auffangwanne. Mit dem Sicherheitszubehör DE-A-01 stellen Sie Ihre maßgeschneiderte Heizöltankanlage zusammen. Bis zu 6 PE-Kombi- bzw. TrioSafe-Heizöl-Tanks gleicher Größe können Sie zu Tankbatterien zusammenschließen – ganz ohne zusätzlichen Auffangraum und bis zu 5.000 Liter im Raum mit Feuerstätten. Zweiwandige Tanksysteme mit DE-A-01 entsprechen der Gruppe 3 der TRwS 791 und beanspruchen keine zusätzlichen Wandabstände. Heizölgeruch ist von gestern: Mit dem Label PROOFED BARRIER ® zeichnet die Qualitätsgemeinschaft geruchsgesperrte Heizölanlagen die Heizöltanks und Komponenten aus, die die umfangreichen Tests bestanden haben und durch regelmäßige Überprüfungen durch das Fraunhofer Institut überwacht werden.
Von 570 bis 4.000 Liter bieten Kunststoff-Lagerbehälter die ideale Lösung für fast jeden Einsatzzweck.Betriebswasser, Schwallwasser im Schwimmbadbau, Industrieabwasser, Löschwasser, Kühlwasser, Regenwasser und Grauwasser, sind nur einige Beispiele.
Mit der unteren Verbindungsleitung werden die Behälter einfach und schnell zu Tankbatterien verbunden. HD-PE ist lebensmittelecht und chemikalienbeständig.
Das eingesetzte HD-PE ist physiologisch unbedenklich und die Behälter entsprechen der KTW-Leitlinie für Hausinstallation und im Schwimmbadbereich sowie der KSW Empfehlung für Trinkwasserinstallation.
Zertifikate und Zulassungen bei den einzelnen Produkten zeigen das große Anwendungsspektrum.
Bei der Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten bleibt der untere Anschlussflansch geschlossen, eine Verbindung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ist nicht erlaubt. (PE-Behälter mit Prüfzeichen)
Eine optimale Nutzung der anfallenden Energie ist meist nur möglich, wenn ausreichend Speicherkapazität zur Verfügung steht. Das effiziente und kostengünstige Speichermedium ist meistens Wasser – sei es in Form von Wärme oder auch Kälte. Eine Erhöhung der Speicherkapazität durch den Einsatz von PCM (PhaseChangeMaterial) kann sinnvoll sein. Gerne beraten wir Sie zusammen mit unserem Kooperationspartner.
Dank unserer Erfahrung von über 50 Jahren im Behälterbau aus Stahl, können wir Ihnen heute kostengünstige Lösungen für Wärmespeicher und Kältespeicher, oberirdisch und unterirdisch und Speicher in Sonderkonstruktionen anbieten.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des optimalen Speichers und legen mit Ihnen Einspeiserohre und Entnahmerohre aus. Die Erfahrung in der Auslegung von Pufferspeichern und Düsensystemen ergibt auch bei hohen Entnahmeleistungen eine recht geringe laminare Strömung und dadurch eine weitgehendst stabile Schichtung.
Wir zeigen hier unser Standardprogramm; höhere Betriebsdrücke und abweichende Dimensionen sind möglich. Nutzen Sie unsere Planungshilfen und das Kontaktformular für weitere Unterstützung.
GEP Eitorf steht seit über 25 Jahren für kontinuierliche Entwicklung in der Regenwassernutzung. Diese Tradition wurde nach der Integration der GEP Umwelttechnik GmbH in die Dehoust GmbH konsequent fortgesetzt. Heute ist Dehoust ein wichtiger Partner für den Planer und Installateur, wenn es um Produkte der Regenwassernutzung, der Grauwassernutzung und um Sicherheitstrennstationen Kategorie 5 geht. Mit DehoustConnect hält Internet 4.0 auch Einzug in das Betriebswassermanagement.
Die Fertigung von Heizöltanks aus Stahl haben wir 1958 begonnen, auf die Produktion von zylindrischen Lagerbehältern nach der DIN-Reihe 6600 erweitert und die Fertigungsverfahren stetig weiterentwickelt. Heute fertigen wir an unseren Standorten in Nienburg/ Weser und Heidenau/Dresden Heizöltanks, Dieseltanks, Behälter für AdBlue, Löschwasserbehälter und Pufferspeicher mit einem Volumen weit über 100.000 Liter. Unsere Projektingenieure erarbeiten zusammen mit unseren Kunden individuelle Lösungen – auch für Druckbehälter, Behälter aus Edelstahl und natürlich mit vielfältigen Beschichtungen zum inneren und äußeren Korrosionsschutz.
Beratung anfordern
Doppelwandige Vorrats- und Sammeltanks sind die ideale Lösung zur sicheren Lagerung von Dieselkraftstoff und Biodiesel, Schmieröl, Hydrauliköl und Wärmeträgerölen, Pflanzenölen, wie z.B. Olivenöl, Rapsöl, Rizinusöl und Weizenkeimöl.
Umfangreiches Zubehör machen aus den Vorrats- und Sammeltanks Frischöl-Vorratsbehälter, Altölsammeltanks, Dieseltankstellen und Dieseltankbatterien.
Die Baureihe TrioSafe ist zusätzlich zugelassen zur Lagerung von Ethylenglykol als Kühlerfrostschutz, Fotochemikalien und Betonzusatzmitteln mit einer maximalen Dichte von 1,15 g/dm³, Ammoniakwasser und Harnstofflösung (z.B. AdBlue®).
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Zulassungen beim jeweiligen Produkt.
Mit der Offline-Fluorierung verbessert DEHOUST seit 1997 die Eigenschaften des Wandwerkstoffes Polyethylen deutlich. Die mit dem Offline-Fluorierungsverfahren behandelten Heizöltanks der Baureihe PE-Kombi und TrioSafe lassen Heizölgeruch im Keller vergessen. Die Permeation von Heizöl bzw. dessen flüchtigen Substanzen wird drastisch verringert – die Fluorierung führt zu dauerhaft beständigen, verbesserten Oberflächeneigenschaften.
Unsere Partner in der Verpackungsindustrie nutzen unsere Erfahrung und unsere Fluorierungskapazitäten. Das auf das Produkt und die Anwendung abgestimmte Fluorierungsverfahren verbessert die Eigenschaften von Kanistern, Fässern und IBCs und bereitet die Oberfläche von technischen Teilen für das Bedrucken und Bekleben vor. Unsere Kunden nutzen die Vorteile der Offline-Fluorierung ohne eigene Anlageninvestitionen.
Kontakt:
Blasformanlagen zur Herstellung von Hohlkörpern von 5 bis 4.000 Liter nutzen wir zusammen mit unseren Partnern für die Herstellung von Hohlkörpern und technischen Teilen. Nutzen Sie unsere Erfahrung und hohe Flexibilität auch bei Kleinserien.
Wir unterstützen unsere Partner bei der Auslegung der Heizöltankanlagen, Wärmetanks, Kältespeicher und Heizungs-Pufferspeichern, Regenwassernutzungsanlagen, Grauwasseranlagen und der Dimensionierung von Druckbehältern.